Eine Führungsrolle übernehmen heißt auch, eine neue Identität zu entwickeln.
Jedes Unternehmen stellt dabei individuelle Anforderungen an seine Führungskräfte.
In einem Führungskräfte-Entwicklungs-Programm unterstütze ich gezielt den Ausbau Ihres Führungspotentials – immer in enger Abstimmung mit den Anforderungen und Erwartungen an die Führungskräfte sowie die konreten Zielsetzungen der Führungskräfteentwicklung und der Unternehmenskultur.
Entwicklungsprogramme sind meist auf eine Dauer von 9 bis 15 Monaten ausgelegt und bestehen aus 3 - 4 Modulen à 2 - 3 Tage.
Zwischen den Modulen liegen 2 - 3 Monate damit das Erlernte in der Praxis Anwendung findet und der Transfer ins Tagesgeschäft unterstützt wird.
Die Inhalte der Module werden nach Ihrem spezifischen Badarf entwickelt.
Hier eine Beispielkonzeption:
Schritt 1: Standortbestimmung mit der Geschäftsführung
- Fundament für die geplante Maßnahme sind Führungswerte und Führungskultur der Organisation.
- Konkretisierung der Zielsetzungen, Erwartungen, Wünsche und Anforderungen an die Führungskräfte: Kompetenzen, Handlungsspielräume und Lernfelder werden klar.
- Festlegung der Zielgruppe(n)/ Zusammensetzung der Trainingsgruppe(n).
Schritt 2: Entwicklungsgespräche zum Start („Lernvertrag“)
- Der direkte Vorgesetzte der Führungskraft führt vor Beginn des Programms ein Ziel-, bzw. Entwicklungsgespräch vor dem Hintergrund der Erwartungen und Anforderungen der Organisation an die ?Führungskräfte.
- Zwei oder drei persönlich Lernziele/ Entwicklungsfelder werden festgehalten, die im Laufe der Trainings erreicht werden sollen.
- Klärung, anhand welcher Kriterien eine erfolgreiche Umsetzung im Führungsalltag festgemacht werden kann.
Schritt 3: Konzeption und Durchführung der Trainingsmodule
Auf der Basis der Schritte 1 und 2 werden die konkreten Inhalte der Trainingsmodule festgelegt und von der Geschäftsführung/Personalleitung frei gegeben.
Mögliche Inhalte der Trainingsmodule:
- Führungsverhalten - Führen mit Einfluss, Verantwortung und Persönlichkeit
- Mitarbeitergespräche konstruktiv führen - Klar kommunizieren im Team
- Konfliktmanagement – Lösungsorientierter Umgang mit Konflikten und Emotionen
- Change Management – Führen in Veränderungsprozessen
Schritt 4: Transfer in die Praxis und Nachhaltigkeit erzeugen
Begleitende Maßnahmen für die Programmteilnehmer damit die Umsetzung gelingt:
- Einzelcoaching für die Führungskräfte
- Lernpartnerschaften (z.B. 2-er Gruppen aus den Führungstrainings)
- Follow-up Workshop mit den Teilnehmern der Führungstrainings (z.B. nach ca. 1 Jahr)
- Reflexionsgespräche mit der Vertretern der Geschäftsführung/Bereichsleitern („Kamingespräche“)
- Führungswerkstatt (z.B. konkrete Fallarbeit und Vernetzung versch. Führungsebenen)
Entwicklungsgespräch nach Abschluss der Führungstrainings (Bezug zum „Lernvertrag“)